Hafermilch weit vor Kuhmilch in Ökobilanz.

  • Die Experten von Stiftung Warentest haben verschiedene Hafermilch (vegan) getestet.
  • Das positive Ergebnis hat selbst die Tester von Stiftung Warentest überrascht.
  • Hafermilch ist nämlich ein wahrer Klimaretter und eine gute vegane Alternative zu Kuhmilch.

Über den letzten Test der Stiftung Warentest dürften sich vor allem Menschen freuen, die sich vegan ernähren. Die Experten der Stiftung Warentest haben Hafer-Drinks näher unter die Lupe genommen und sind zu erstaunlichen Ergebnissen gelangt.  

Der Milch-Ersatz erfreut sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Mit 34 Millionen verkauften Litern im Jahr 2018 haben sich die Verkaufszahlen im Vergleich zu 2016 verdoppelt.

Hafermilch im Test bei Stiftung Warentest: Daraus besteht die vegane Alternative zu Milch

Die im Test von Stiftung Warentest überraschend gut bewerteten Hafer-Drinks (vegan) bestehen zum Großteil aus Wasser und, wie der Name schon erahnen lässt, Hafer. Die von Stiftung Warentest begutachteten 18 Hafer-Drinks enthielten einen Hafer-Anteil zwischen 9 und 16 Prozent.

Test von Hafermilch bei Stiftung Warentest: Das sind die Vorteile der veganen Milch-Alternative

Bei der Produktion der veganen Milchalternative werden 70 Prozent weniger klimaschädliche Emissionen freigesetzt, als das bei Kuhmilch der Fall ist. 

Die Produktion ist, laut Stiftung Warentest, auch wassersparender als bei Kuhmilch. So werden für einen Liter Kuhmilch ganze 250 Liter Wasser verbraucht, bei der veganen Alternative aus Hafer sind es nur 3,4 Liter.

Kuhmilch vs. Hafermilch

69% weniger Treibhausgase

79% weniger Landverbrauch

61% weniger Energieverbrauch

Hafermilch im Test: Diese veganen Hafer-Drinks wurden von Stiftung Warentest getestet

Bei dem Test von Stiftung Warentest wurden 18 verschiedene Hafer-Drinks (vegan) bewertet. Von diesen waren sieben mit Kalzium angereichert und elf nicht. Bis auf vier der Hafer-Drinks konnten alle Produkte im Test ein Bio-Siegel vorweisen. Neben Produkten von bekannten Marken, wie Kölln und Alpro, wurden auch die Eigenmarken der Discounter unter die Lupe genommen.

Das Überraschende bei dem Test war, dass keiner der Hafer-Drinks schlechter als „befriedigend“ bewertet wurde. Die Tester von Stiftung Warentest bewerteten allerdings nur drei der 18 Hafer-Drinks als geschmacklich hervorragend.

Test mit veganer Hafermilch: Stiftung Warentest – Das ist der am besten bewertete Hafer-Drink

Im Test von Stiftung Warentest konnte der Hafer-Drink (vegan) der Firma Kölln das Rennen für sich entscheiden. Die Experten von Stiftung Warentest gaben ihm das beste Urteil im gesamten Test. In dem mit der Note „gut“ (1,8) bewerteten Hafer-Drink konnten keinerlei Schadstoffe nachgewiesen werden. 

Das Aroma ist laut Stiftung Warentest nur bei dem Hafer-Drink, mit dem Produkt-Namen Hafer Liebe Klassik, natürlich. Der verwendete Hafer kommt aus Deutschland. Sein Geschmack ist laut den Testern von Stiftung Warentest vollmundig mit einer kräftigen Hafernote.

Hafermilch (vegan) im Test bei Stiftung Warentest: Platz zwei des Rankings teilen sich zwei Produkte

Mit einer Gesamt-Bewertung von 1,9 und somit als gut eingestuft, konnten im Vergleich von Stiftung Warentest zwei Hafer-Drinks abschließen. Den zweiten Platz teilen sich der Hafer-Drink der Edeka Bio+Vegan-Reihe und ein Konkurrenzprodukt der Firma Oatly.

Bei dem Hafer-Drink classic aus der Bio+Vegan-Reihe von Edeka konnten keinerlei Schadstoffe festgestellt werden.

Obwohl das Produkt nicht explizit mit Kalzium angereichert wurde, weist es einen recht hohen Kalzium-Gehalt auf. Der Hafer-Drink kann zudem mit einer kräftigen Hafernote und einem Hafergehalt von zwölf Prozent punkten. Allerdings fiel der Hafer-Drink durch seinen hohen Zuckergehalt im Vergleich von Stiftung Warentest auf. Dieser war nämlich der höchste im Test.

Test von Hafermilch (vegan): Der zweite Hafer-Drink auf Platz zwei bei Stiftung Warentest

Ebenfalls auf Platz zwei des Vergleichs von Stiftung Warentest befindet sich die Hafer Barista Edition von Oatly. Der leicht süßliche Hafer-Drink (vegan) fiel im Test durch seine sehr starke Hafernote positiv auf, da er trotzdem nicht bitter ist.

Der Drink mit dem höchsten Kaloriengehalt lässt sich laut den Experten von Stiftung Warentest super aufschäumen, eine richtige Barista-Edition eben. Stiftung Warentest verweist allerdings darauf, dass der HaferDrink, der auch geschmacklich einer der Sieger des Tests ist, mittlerweile mit einer anderen Rezeptur im Handel erhältlich ist.

Vegane Hafermilch im Test: Diese veganen Hafer-Drinks empfehlen die Experten von Stiftung Warentest

Geschmacklich empfehlen die Experten von Stiftung Warentest den Testsieger von Kölln. Doch auch die HaferDrinks (vegan) der Marke Oatly kamen geschmacklich gut an.

Geschmackssieger von Hafer-Drinks: 

  • Hafer-Drink von Kölln
  • Hafer-Drink von Oatly

Hier empfiehlt Stiftung Warentest die Hafer Calcium Variante und die Barista Edition als Geschmacks-Schlager. Wem die Markenprodukte zu teuer sind, der greift laut Stiftung Warentest am besten auf die HaferDrinks von Edeka, Lidl, dm oder Aldi Süd zurück. Diese kosten jeweils weniger als einen Euro.

Vegane Hafermilch im Test: Das ist die Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest ist für Verbraucher in Deutschland die erste Anlaufstelle für unabhängige Tests verschiedenster Produkte. Die gemeinnützige Verbraucherorganisation wurde im Jahr 1964 im Auftrag der Bundesrepublik gegründet und wird mit Steuermitteln finanziert. Ihr Sitz ist in Berlin. 

Nicht nur Nahrungsmittel wie Hafer-Drinks werden untersucht. Mittlerweile testet die Stiftungen Produkte aus den Bereichen Multimedia und Haushalt, Ernährung und Gesundheit sowie Finanzen und Versicherungen. 

Dabei werden die einzelnen Testprodukte anonym gekauft, um Manipulationen durch die Hersteller vorzubeugen. Auch bei den Tests der Dienstleistungen geben sich die Tester nicht als Mitarbeiter der Stiftung zu erkennen.

Verbraucher können sich die Test-Ergebnisse auf der Webseite der Stiftung Warentest ansehen. 

Hinterlasse einen Kommentar